Lexikon zu Ihrem Laborbefund
Mit onlinebefunde können Laboraufträge jetzt einfach und schnell elektronisch erfasst werden – das System spart Ihnen Zeit und Ressourcen.

Typ II: Zytotoxische Reaktion
Bei der zweiten Form der allergischen Reaktion, der zytotoxische Reaktion, kommt es zu einer direkten Zellschädigung, da diese durch IgG- oder IgM-Antikörper direkt über eine Aktivierung des Komplementsystems angegriffen wird.
Allergische Erkrankungen, die zum Typ II zählen, sind u.a. bestimmte hämolytische Anämien, die thrombozytopenische Purpura, die Agranulozytose und allergische Reaktionen im Rahmen von Bluttransfusionen.
Typ | Pathomechanismus | Diagnostik im Labor | Klinische Beispiele |
Typ I | IgE , Histaminfreisetzung aus Mastzellen und Basophilen (Sofortreaktion), Leukotriensynthese (Spätreaktion) | Pricktest Spez. IgE im CAP-RAST ggf. Basophilen-Degranu-lationstest (BDT) | Allergische Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Asthma, Urtikaria, Anaphylaxie |
Typ II | Antikörper-vermittelte zytotoxische Reaktion | Autoimmunhämolytische Anämien, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Agranulozytose | |
Typ III | IgG-Antikörper gegen lösliche Antigene und Allergene, Immunkom-plexbildung und Kom-plementaktivierung | Spez. IgG im CAP-RAST | Allergische Alveolitis (z.B. Vogelhalterlunge, Farmerlunge), Vaskukulitis, Nephritis, Arthritis |
Typ IV | T-Zell-vermittelte Antikörper unabhängige Reaktion (Spätreaktion), entzündliche Infiltrate | Lymphozytentransformations-Test (LTT) | Kontaktallergien auf Metalle, Kunststoffe u.a., Tuberkulin-reaktion |
Pathomechanismen und Diagnostik von Allergien
Dr. Stephan Schauseil et. al., Medizinische Laboratorien Düsseldorf